Restaurierung und Denkmalpflege in Berlin
Methodische Erhaltungsstrategien und kompetente Beratung.
Unsere Aufgabe
Um ein Denkmal zu erhalten ist eine gute Zusammenarbeit verschiedener Projektbeteiligter notwendig. Die restauratorische Fachplanung fundiert auf einem breit gefächertem Spezialwissen. Neben umfangreicher Materialkenntnisse, der Fähigkeit Schäden und deren Ursachen zu analysieren, wird das Beherrschen komplexer Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen benötigt. Dieses Wissen zusammen mit planerischen Kompetenzen befähigt uns Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die Denkmalpflege zu formulieren. Wir begleiten die restauratorischen Planungsleistungen und unterstützen somit andere Fachplaner bei der Erhaltung von historischen Gebäuden. Unser Ziel ist eine effiziente und verlässliche Planung denkmalpflegerischer Bauvorhaben.
Zusammenarbeit & Partner
Als freiberufliche Restauratorin M.A. arbeite ich je nach Bedarf und Auftragslage mit zusätzlichen freien Mitarbeitern bzw. Partnern zusammen.
Für bestimmte planerische Leistungen kooperiere ich mit dem Architekturbüro "Düttmann + Kleymann Architekten".
Unsere leistungen
Gutachten
- Farbbefundgutachten
- Bestandsaufnahme
- Zustandserfassung
- Schadensaufnahme
- Schadenskartierungen
- Quellen- und Archivrecherche
- Begleitung von Schadstoff- und Materialuntersuchungen
Planung
- Fachplanung in Anlehnung an die HOAI
- Maßnahmenplanung
- Konzeptentwicklung
- Mengenermittlung
- Kostenschätzung
- Raum- & Fassadenbücher
- Leistungsverzeichnisse
Baubegleitung
- Betreuung von Restaurierungsarbeiten
- Mängelfeststellung
- Maßnahmendokumentation
- Maßnahmenkartierungen
- Kostenfeststellung
- Wartungs- und Pflegekonzept
- Monitoring und Evaluation
Hallo, ich bin Bianca Dreisow, Restauratorin M.A. mit Spezialisierung auf die Fachplanung in der Denkmalpflege.
Mein Masterstudium in der Konservierung und Restaurierung habe ich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin im Jahr 2015 erfolgreich absolviert. Ich verfüge über langjährige Berufserfahrung und ein breites fachliches Fundament im Bereich der Baudenkmalpflege. Die Abläufe von Restaurierungsabeiten kenne ich als ausführende Restauratorin wie auch als Projektleiterin, weshalb ich Praxis und Theorie stets miteinander vereine. Aufgrund meines spezialisierten Fachwissens kann ich als Fachplanerin im Bereich der Denkmalpflege zur effektiven Planung und Qualitätssicherung der Restaurierungsarbeiten beitragen.
Profil
Referenzen
2024
Wohnhaus Hauptstraße, Berlin-Friedenau
- Bauzeit/Architekt: 1908-1909 / Paul Reinhardt
- Auftraggeber: Privat (Planung: Ralf Sträter Architekt)
- Ausführung: Juli 2024
- Zielstellung: Ermittlung der bauzeitlichen Farbgestaltung der straßenseitigen Fassadenelemente.
- Methodik: Restauratorische Farbbefunderhebung (Stratigrafische Sondierungsschnitte und Farbbestimmung nach NCS INDEX 2050)
- Bedeutung: Beitrag zur Bewahrung des historischen Farbkonzepts und Integration in geplante Umbaumaßnahmen
Wohnanlage Sansibarstraße / Togostraße, Berlin-Wedding
- Bauzeit/Architekt: 1928-1929/ Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski
- Auftraggeber: GESOBAU AG
- Ausführung: August 2024
- Zielstellung: Ermittlung der bauzeitlichen Farbgestaltung der Treppenhäuser der Wohnanlage.
- Methodik: Restauratorische Farbbefunderhebung (Stratigrafische Sondierungsschnitte und Farbbestimmung nach NCS INDEX 2050)
- Bedeutung: Beitrag zur Bewahrung des historischen Farbkonzepts und Integration in geplante Sanierungsmaßnahmen.
Wohnhaus Steinäckerstraße, Berlin-Zehlendorf
- Bauzeit/Architekt: 1901-1902/ Berliner Baugenossenschaft
- Auftraggeber: Privat
- Ausführung: September 2024
- Zielstellung: Ermittlung der bauzeitlichen Farbgestaltung der straßenseitigen Fassadenelemente.
- Methodik: Restauratorische Farbbefunderhebung (Stratigrafische Sondierungsschnitte und Farbbestimmung nach NCS INDEX 2050)
- Bedeutung: Beitrag zur Bewahrung des historischen Farbkonzepts und Integration in geplante Sanierungsmaßnahmen.
Wohnanlage Eisenzahnstraße/ Westfälische Str., Berlin-Wilmersdorf
- Bauzeit/Architekt: 1929-1930/ Jean Krämer
- Auftraggeber: GESOBAU AG
- Ausführung: September / Oktober 2024
- Zielstellung: Bestandsaufnahme der nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten und 1952 wiederaufgebauten Treppenhäuser. Ermittlung der Farbgestaltung der Treppenhäuser von 1952 sowie systematische Dokumentation der Treppenhausgestaltung und der schadstoffbelasteten Wandverkleidungen.
- Methodik: Restauratorische Farbbefunderhebung (Stratigrafische Sondierungsschnitte und Farbbestimmung nach NCS INDEX 2050), Restauratorisches Raumbuch
- Bedeutung: Beitrag zur Bewahrung der Treppenhausgestaltung von 1952 und Integration in geplante Sanierungsmaßnahmen.
Ehemalige Baugewerkeschule Kurfürstenstraße 141, Berlin-Tiergarten
- Bauzeit/Architekt: 1911-1914/ Ludwig Hoffmann
- Auftraggeber: Düttman + Kleymann Architekten
- Ausführung: September 2024 - Januar 2025
- Zielstellung: Ermittlung der bauzeitlichen Farbgestaltung der repräsentativen Räume und Treppenhäuser
- Methodik: Restauratorische Farbbefunderhebung (Stratigrafische Sondierungsschnitte und Farbbestimmung nach NCS INDEX 2050)
- Bedeutung: Beitrag zur Bewahrung des historischen Farbkonzepts und Integration in geplante Sanierungsmaßnahmen.
KONTAKT
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.